Die Welt in der Ölfalle
Preis für den strategischen Rohstoff Nummer eins im Steigflug. Hauptverbraucher USA »sichert« seine Versorgung. Schnelle Verknappung möglich
Dieter SchubertAm Montag kostete ein Faß (159 Liter) Rohöl in New York erstmals über 64 US-Dollar. Mit einer Steigerung um mehr als 40 Prozent innerhalb eines Jahres droht der Ölpreis das wirtschaftliche Gefüge der Welt zu sprengen. Börsenanalysten begründen Preissteigerungen in der Regel mit Ereignissen oder Befürchtungen, die sich auf die USA beziehen. »Knappe Raffineriekapazität«, »Beginn der Wirbelsturmsaison«, oder »Bevorratung mit Heizöl für den Winter« heißt es dann. Die Sicherung der Ölversorgung in den Vereinigten Staaten dominiert den Preis. Das klingt plausibel. Sind die USA doch der mit Abstand größte Verbraucher des fossilen Rohstoffes.
Steigender Verbrauch
Zwischen New York und Los Angeles wird jährlich mehr Öl verbraucht als in China, Japan, Rußland, Indien und Deutschland zusammen. 2004 konsumierten die USA 927 Millionen Tonnen der flüssigen Kohlenwasserstoffe. Das ist gut ein Viertel der Weltproduktion und gegenüber 2003 eine Erhöhung um 2,1...
Artikel-Länge: 4647 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.