»Unsinn läßt sich mit wenigen Klicken beseitigen«
In Frankfurt a. M. tagt der erste internationale Kongreß der Internet-Enzyklopädie Wikipedia. 400 Gäste aus aller Welt beraten über Weiterentwicklung. Ein Gespräch mit Kurt Jansson
Wolfgang Pomrehn* Kurt Jansson ist Vorsitzender des Vereins Wikimedia Deutschland e.v., der u. a. die freie Internet-Enzyklopädie Wikipedia unterstützt.
F: Wikipedia, die freie Internet-Enzyklopädie, boomt, schrieb neulich eine Tageszeitung. Aber was ist eine freie Enzyklopädie?
Eine für jeden im Internet zugängliche Sammlung von Artikeln zu allen möglichen Sachgebieten. Die deutschsprachige Version hat bereits über 260000 Artikel, die englische gar über 600000. In allen über 100 Sprachen zusammengerechnet sind es mehr als zwei Millionen Beiträge, die eine große Leserschaft haben. Mit rund 50 Millionen Aufrufen pro Tag gehört Wikipedia inzwischen zu den weltweit meistgelesenen Webseiten.
F: Wie funktioniert Wikipedia? Wer schreibt die Beiträge?
Gewöhnlich kann man Internetseiten nur lesen, aber nicht verändern. Bei Wikipedia ist das anders. Dort gilt das sogenannte Wiki-Prinzip. Das heißt, jeder Internetnutzer kann nicht nur die Artikel der Enzyklopädie lese...
Artikel-Länge: 4208 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.