Das »andere« Philadelphia
Ein Ku-Klux-Klan-Mann wurde für Totschlag von drei Bürgerrechtlern verurteilt. Das staatliche System des Rassismus kam wieder einmal ungeschoren davon
Mumia Abu-JamalVor wenigen Wochen wurde der Öffentlichkeit in den USA eine Lektion in Sachen Aufarbeitung der Geschichte der Bürgerrechtsbewegung erteilt: Der heute 80jährige Edgar Ray Killen wurde zu dreimal 20 Jahren Haft verurteilt, weil er als ehemaliger führender Kopf des Ku-Klux-Klan für die Ermordung dreier Aktivisten der Bürgerrechtsbewegung verantwortlich war.
Die Verurteilung wegen dreifachen Totschlags erfolgte erst 41 Jahre nach der Tat, bei der James Chaney, Michael Schwerner und Andrew Goodman in Neshoba County, Mississippi, zunächst brutal zusammengeschlagen und dann erschossen wurden. Der abscheuliche Mordfall hatte damals großes Aufsehen erregt und im ganzen Land zu einer starken Solidarisierung mit der Bürgerrechtsbewegung geführt. Vor dem Hintergrund, daß Schwarzen bis in die 60er Jahre hinein das Wahlrecht verwehrt wurde, sah insbesondere die schwarze Bevölkerung im anderen Philadelphia, der Stadt am Mississippi, das Gerichtsverfahren als Versuch,...
Artikel-Länge: 4737 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.