»Spontan würde ich ›Kölle Alaaf‹ sagen«
Zahlreiche Aufklärungsaktionen zum »Weltjugendtag«. Freidenker bieten offene Diskussionen an. Kirchenaustrittsparty und Freigeisterzug sind geplant! Ein Gespräch mit Klaus Hartmann
Peter Wolter* Klaus Hartmann ist Vorsitzender des Deutschen Freidenkerverbandes
F: Wie stehen die Freidenker zu der katholischen Massenveranstaltung, die vom 15. bis 21. August in Köln stattfindet?
Angesichts der prächtigen Kostüme könnte man spontan »Kölle Alaaf« sagen. Aber bei näherer Betrachtung stellt man doch fest, daß dort zwischen Harmlosigkeit und Lächerlichkeit Propaganda für knallharte reaktionäre Politik gemacht werden soll. Beide Hauptpersonen – der Papst und sein Kölner Kardinal Meisner – sind Hardliner, die gegen Abtreibung und gegen Verhütung sind. Beide fördern die reaktionäre Geheimorganisation Opus dei, beide sind Gegner der Befreiungstheologie und Befürworter des Sozialabbaus.
Unvergessen ist das Ja des Vatikans zum NATO-Krieg gegen Jugoslawien – noch am Vorabend des Angriffs wurde der kroatische Kardinal Alojzije Stepinac selig gesprochen. Das Oberste Volksgericht in Zagreb hatte ihn nach der Befreiung vom Faschismus wegen seiner Rolle ...
Artikel-Länge: 4121 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.