Friendly fire
Erste Höhepunkte des Wahlkampfes
Nick BraunsMit der Schließung aller acht kurdischen Sprachschulen in der Türkei scheiterte Anfang der Woche ein vielbeachtetes Experiment. Bürokratische Schikanen, finanzielle Probleme und mangelndes Interesse hätten die Schließung erzwungen, erklärte Suleymann Yilmaz, der Direktor der Schule in Diyarbakir auf einer Pressekonferenz.
Die Zulassung kurdischer Sprachkurse war von der EU entsprechend den »Kopenhagener Kritierien« als Voraussetzung für die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit der Türkei genannt worden. Gesetzesänderungen des türkischen Parlaments im Jahr 2002 ermöglichten in Folge erstmals im türkischen Staat die Eröffnung privater Sprachschulen für Kurdisch. Im Mai 2004 dann feierten 30000 Menschen in der Stadt Batman im Südosten des Landes die Eröffnung der ersten privaten Kurdischschule.
Insgesamt besuchten bisher 2 027 Menschen in der Türkei Kurdischkurse. 1 056 legten einen Abschluß ab. Allerdings blieb für die große Zahl der Bewerber das...
Artikel-Länge: 3906 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.