120000 Kinder vermißt
Mexiko: 30 Prozent der Verschleppten sind Opfer organisierter Kriminalität
Adrián Reyes, Mexiko-StadtIn Mexiko wurden seit 1996 über 120000 Kinder von ihren Eltern und Verwandten als vermißt gemeldet. Viele von ihnen tauchten nicht wieder auf. Davon ist María Elena Solís persönlich betroffen. Ihre beiden Enkelinnen, acht Monate und zwei Jahre alt, wurden 1995 verschleppt und sollten an ein kinderloses Paar verkauft werden. Sie wurden rechtzeitig von der Polizei gefunden und zurückgegeben. »Ich verstehe den Schmerz Tausender Eltern, deren Kinder entführt wurden, denn ich habe das selbst erleben müssen«, sagt Solís, die im Jahr darauf den Mexikanischen Verband für entführte und vermißte Kinder gründete.
In den neun Jahren ihrer Arbeit half der Verband, 274 vermißte Kinder aufzufinden. Insgesamt bearbeiteten die Mitarbeiter 500 Fälle. Meist fanden sie die Kinder lebend wieder, doch einige Male kamen sie zu s...
Artikel-Länge: 2555 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.