Eingeschlossen in Nablus
Tausende Palästinenser durch Belagerungszustand im Westjordanland traumatisiert. Tägliche Demütigungen an Checkpoints der israelischen Armee
Ushani Agalawatta, NablusDie seit fast fünf Jahren andauernde zweite Intifada und die israelische Besatzung haben in Westjordanland nicht nur Trümmer hinterlassen. Sie zerstören auch die Hoffnung vor allem junger Palästinenser auf Frieden und auf eine selbst bestimmte Zukunft. »Im Jahr 2000, vor Beginn der Al-Aksa-Intifada, war ich voller Optimismus, ehrgeizig und stark. Doch stark fühle ich mich längst nicht mehr. Wir alle hier in unserem kleinen Gefängnis sind zermürbt und mutlos«, klagt Sawsan Aishe. Sie hat in diesem Jahr ihr Studium an der An-Najah-Nationaluniversität in Nablus abgeschlossen und gibt jetzt unentgeltlich Sprach- und Kunstunterricht in einem Ferienlager.
Unmittelbarer Auslöser des zweiten Palästinenseraufstands, der sogenannten Al-Aksa-Intifada, war der Besuch des damalige israelische Oppositionsführers Ariel Scharon auf dem Tempelberg in Ost-Jerusalem am 28. September 2000. Hier befinden sich der Felsendom und die Al-Aksa-Moschee. Scharon war in Begleitun...
Artikel-Länge: 7706 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.