»Bush und Cheney stehen nicht über dem Gesetz«
Gespräch mit Ralph Nader. Der US-Verbraucherschutzanwalt und ehemalige Präsidentschaftskandidat über die Möglichkeit einer Amtsenthebung des US-Präsidenten und seines Vizes
Harald Neuber* Ralph Nader wurde 1934 als Sohn libanesischer Einwanderer in den USA geboren. Er studierte Rechtswissenschaft in Princeton und Harvard. 1971 startete er seine Initiative Public Citizen, eine Organisation zur Durchsetzung von Verbraucherrechten. Im Jahr 2000 trat er als Präsidentschaftskandidat der Grünen Partei der USA gegen George W. Bush an und gewann drei Millionen Stimmen (2,74 Prozent). 2004 meldete Ralph Nader erneut seine Kandidatur zur Präsidentschaft an, die Grüne Partei entschied sich jedoch gegen eine Unterstützung. Die Demokratische Partei lastet Nader an, daß die Stimmen, die er bei der Wahl 2000 bekam, letztlich Al Gore für einen Sieg über Bush fehlten. Zum Zünglein an der Waage wurde Nader bei den letzten Wahlen allerdings nicht: Er erhielt lediglich 0,4 Prozent der Stimmen. Heute arbeitet er als Rechtsanwalt in Hartford im US-Bundesstaat Connecticut. (Quelle: Online-Enzyklopädie Wikipedia)
Als der britische Premier Anthony Blair Anfa...
Artikel-Länge: 10599 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.