Pariser Mai
Non, non, non: Wie man in Paris zu Pfingsten die EU-Verfassung ablehnte
Thomas Immanuel SteinbergDer Canal St. Martin ist einer der zahllosen Kanäle, die Paris durchziehen. Grün gestrichene Stege überspannen ihn, am Ufer reihen sich die Kastanienbäume. Zu Pfingsten bekam der Kanal sogar einen Strand, einen asphaltierten: Die Uferstraßen waren für Autos gesperrt und für ATTAC geöffnet, für die Kampagne gegen den europäischen Verfassungsvertrag. So konnte Didier Chamorel sein »Trikke« vorführen, ein Gleitrad mit Lenker und ohne Achse. Die drei kleinen Räder sind einzeln aufgehängt, Chassis samt Lenker neigbar. Die Gewichtsverlagerung des Fahrers treibt das Dreirad voran wie die Körperschwünge den Schlittschuhläufer, während beide Kufen auf dem Eis bleiben.
Der Franzose hat sich »Trikke« ausgedacht, eine US-Firma es zur Produktionsreife entwickelt, in China wird es hergestellt: ein Spaß für zahlungskräftige Städter auf der Welle der »mondiali...
Artikel-Länge: 2671 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.