MOVE und der 13. Mai 1985
In einem Imperium, das auf Angst und Repression beruht, gibt es kein größeres Verbrechen als das Verlangen nach Freiheit. Das Massaker von Philadelphia bleibt unvergessen
Mumia Abu-JamalAm »Muttertag« 1985 beendete die Polizei von Philadelphia die Belagerung des Hauptquartiers der MOVE-Organisation in der Osage Avenue: Von einem Polizeihubschrauber aus wurde eine Bombe auf das Haus geworfen, das daraufhin in Brand geriet. Lokale und Bundespolizei sahen tatenlos zu, wie elf Menschen, darunter fünf kleine Kinder, in den Flammen umkamen. Weil die Feuerwehr nicht zum Brandort vorgelassen wurde, griff das Feuer auf die umliegenden Häuser des Stadtteils über, von denen 60 bis auf die Grundmauern niederbrannten und 30 teilweise zerstört wurden.
Der 13. Mai erinnert aber nicht nur an diesen ungeheuerlichen Akt von Staatsterrorismus, sondern noch an ein weiteres Beispiel staatlichen Unrechts, nämlich die brutale Verhaftung der MOVE 9, die – obwohl unschuldig – am 8. August 1978 nach der über einjährigen Polizeibelagerung eines früheren MOVE-Hauses im Stadtteil Powelton Village verhaftet und später wegen Mordes zu Strafen zwischen 30 und 100 Ja...
Artikel-Länge: 6490 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.