Demokratische Defizite
Entwicklungs- und Schwellenländer treten in Weltbank und Internationalem Währungsfonds offensiv gegen ihre Marginalisierung auf
Wolfgang PomrehnEine Gruppe von Entwicklungs- und Schwellenländern, die sogenannten G24, hat die Reform der Weltbank und des Internationalen Währungsfonds (IWF) eingefordert. In einer am vergangenen Wochenende anläßlich der Frühjahrstagung beider globalen Finanzinstitutionen verabschiedeten Erklärung, halten die G24-Minister fest, daß deren »Strukturen sich nicht entsprechend der zunehmenden Größe und wachsenden Rolle der Schwellen-, Entwicklungs- und Übergangsländer (Osteuropa und Zentralasien) in der Weltwirtschaft entwickelt haben.« Insbesondere sei der Einfluß kleiner Staaten und solcher mit geringer Wirtschaftskraft im Entscheidungsprozeß »extrem begrenzt«.
Die Starken dominieren
IWF und Weltbank waren 1944 im US-amerikanischen Bretton Woods gegründet worden und haben seitdem ihren Sitz in der US-Hauptstadt Washington. Anders als in der zur gleichen Zeit ins Leben gerufenen UNO, werden die Staaten in den Bretton-Woods-Institutionen nicht einmal formal gleichb...
Artikel-Länge: 4689 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.