Arm trotz Erwerbsarbeit
Immer mehr Frauen verdienen in der Schweiz nicht genug zum Leben. Der Anteil der Alleinerziehenden hat sich verdoppelt. Kinder werden immer häufiger zum Armutsrisiko
Susanne BachmannEtwa eine Viertelmillion Menschen lebt in der Schweiz unter dem Existenzminimum, obwohl sie arbeiten. Und die Zahl dieser sogenannten working poor nimmt in der Schweiz weiter zu. Das sind die Ergebnisse einer gerade veröffentlichten Nationalfondsstudie. Bei den Alleinerziehenden hat sich der Anteil auf rund 75000 verdoppelt und beträgt nun dreißig Prozent. Bleiben nach Abzug der Kosten für Wohnung und Gesundheit weniger als tausend Franken im Monat, spricht man von working poor. Das trifft auf 7,5 Prozent der Erwerbstätigen im Alter zwischen 20 und 59 Jahren zu, insgesamt rund 250000 Menschen (Stand 2001). Zählt man die Haushaltsmitglieder dazu, steigt die Zahl der betroffenen Personen auf weit mehr als eine halbe Million, darunter 232000 Kinder.
Nationalität und Geschlecht sind wichtigste Merkmale: Für Menschen ohne Schweizer Paß und für Frauen ist das Risiko besonders hoch, trotz Erwerbsarbeit kaum ausreichend Mittel zum Leben zu haben. Auch Kinder s...
Artikel-Länge: 4191 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.