Wenig Aufmerksamkeit
Für die US-Gewerkschaftsbewegung war 2004 kein sehr erfolgreiches Jahr. Trotz einiger Erfolge wird ihr Kampf öffentlich kaum wahrgenommen
Kurt StandDas Jahr 2004 war sehr schwierig für die organisierte Gewerkschaftsbewegung in den USA. Steuersenkungen für die Reichen im Verein mit einem durch den Krieg aufgeblähten Militärbudget gefährdeten den ohnehin knapp bemessenen Sozialhaushalt weiter und vergrößerten die Abhängigkeit der Gewerkschafter von den ausgehandelten Sozialleistungen. Die Unternehmer machten sich die auf dieser Abhängigkeit beruhende Verwundbarkeit der Beschäftigten – von den Piloten der großen Airlines bis hin zu den Verkaufskräften im Lebensmittelhandel – zunutze und verlangten nach noch größeren Konzessionen von ihnen. Hohe Arbeitslosigkeit und die gewerkschaftsfeindliche Praxis der Regierung erschwerten zusätzlich die ohnedies schwierige Aufgabe der Organisierung der Arbeiter.
Herbe Niederlagen
Exemplarisch belegt wird dies damit, daß der Handelsriese WalMart in der Lage war, alle Versuche seiner Beschäftigten, sich gewerkschaftlich zu organisieren, zurückschlagen konnte (...
Artikel-Länge: 5526 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.