Marsch in die Armut
Wirtschaftsforscher konstatieren wachsende Kluft zwischen Arm und Reich bei steigenden Profiten. Ostdeutsche Einkommen weiter unter Westniveau
Hans SpringsteinDie Kluft zwischen Arm und Reich hat sich seit 1998 unter Kanzler Gerhard Schröder vergrößert. Das stellt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin in seinem neuesten Wochenbericht fest. Danach ist der Anteil der in Armut lebenden Bundesbürger von 13 Prozent im Jahr 1998 auf 15,3 Prozent im Jahr 2003 angestiegen. Als arm gilt in der EU, wer über weniger als 60 Prozent des nationalen durchschnittlichen Nettoeinkommens zum Leben verfügt. Für eine vie...
Artikel-Länge: 3228 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.