Jahrhundertdeal mit Iran
Bei der Sicherung seiner Energieversorgung kommt Peking Washington zunehmend in die Quere, insbesondere in Südamerika, Afrika und im Mittleren Osten
Rainer RuppDie Wirtschaft der Volksrepublik China expandiert seit über zwei Jahrzehnten mit jährlichen Wachstumsraten von rund sieben Prozent. Wenn eine Volkswirtschaft von kontinentalem Ausmaß und einer Bevölkerung von 1,3 Milliarden Menschen in einem solchen Tempo wächst, ist die Bereitstellung ungeheurer Mengen von Rohstoffen die notwendigste Voraussetzung. Insbesondere die Energiefrage könnte sich als Engpaß auf Chinas steilem Wachstumspfad erweisen, weshalb die Führung in Peking der langfristigen Sicherung der Energieversorgung höchste Priorität beimißt. Dabei kommt China notgedrungen dem US-amerikanischen Hegemon zunehmend in die Quere.
Die in längeren Zeiträumen denkenden Strategen im Pentagon wissen um Chinas ungeheures Militärpotential. Nicht in Rußland, sondern in China sehen sie eine reale Gefahr für ihre Hegemonialpläne.
Die Chinesen machen sich über die Ziele Washingtons keine Illusionen, zumal William Kristol, neoliberaler Chefideologe und Advokat de...
Artikel-Länge: 16526 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.