Alle auf die Schulbank
Vor 85 Jahren leitete ein Dekret zur Bekämpfung des Analphabetentums die Kulturrevolution in Rußland ein
Nick BraunsKommunismus ist Sowjetmacht plus Elektrifizierung des Landes, lautete Lenins bekannte Formel für den sozialistischen Aufbau: »Man muß jedoch wissen und darf nicht vergessen, daß die Elektrifizierung nicht mit Analphabeten durchzuführen ist«, ergänzte er an anderer Stelle. »Wir brauchen Menschen, die nicht nur des Lesens und Schreibens kundig sind, sondern kulturell hochstehende, politisch bewußte, gebildete Werktätige.« Im Landesdurchschnitt waren 1920 rund 56 Prozent der Sowjetbürger Analphabeten. Auf den Dörfern konnte nur ein Viertel der Frauen lesen und schreiben.
Vom Acht- bis 50jährigen
Bereits am Tag nach der Oktoberrevolution 1917 hatte Lenin dem Altbolschewiken Anatoli Lunatscharski das Volkskommissariat für »Aufklärung« mit den Worten anvertraut, seine Hauptaufgabe liege in der Bekämpfung des Analphabetentums. Es sei kaum möglich, bemerkte Lenin, »von politischer Aufklärung zu sprechen, solange es bei uns zulande eine solche Erscheinun...
Artikel-Länge: 9195 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.