»Abfackeln den Laden, abfackeln!«
Bei Arbeitslosen kocht die Wut hoch. Viele kommen mit dem von der Arbeitsagentur bewilligten Geld nicht über die Runden. Ein Gespräch mit Klaus Kohrs
Peter Wolter* Klaus Kohrs ist Diplomchemiker. Bis zur Abwicklung durch die Treuhandanstalt arbeitete in der Filmfabrik Wolfen und ist seit mehreren Jahren mit Unterbrechungen arbeitslos.
F: Wittenberg hat eine Arbeitslosenrate um 20 Prozent. Wie ist die Stimmung wenige Tage vor Inkrafttreten der Armutsgesetze?
Die Wut kocht. Die Leute kriegen jetzt ihre Bescheide von der Arbeitsagentur und stellen fest, daß sie entweder gar nichts oder viel weniger als bisher kriegen. Und vor allem wissen sie jetzt, daß sie mit den bewilligten Summen nicht über die Runden kommen.
F: Worin äußert sich diese Wut? Gibt es spontane Reaktionen?
Ein Beispiel: Ein Bekannter hatte sich in der Arbeitsagentur bei einer Sachbearbeiterin beschwert, die plötzlich nicht zuständig sein wollte für den Termin, zu dem sie ihn extra einbestellt hatte. Als er ein wenig lauter wurde, kam in drohender Haltung ein ziviler Sicherheitsmann auf ihn zu. Der hielt sich dann aber zurück, nachdem m...
Artikel-Länge: 3774 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.