»Politik der Moral«
Viele Diktatoren, Autokraten und Tyrannen verdankten und verdanken ihre Macht Washington
Mumia Abu-JamalEs klingt höchst eigenartig, wenn sich Moderatoren der kapitalistischen US-Medien über »moralische Fragen« verbreiten, die jetzt angeblich zum bestimmenden Faktor der US-Regierungspolitik geworden sind. Man fragt sich: Was heißt in diesem Zusammenhang eigentlich »Moral«? Hat sie etwas mit Leben und Tod zu tun, mit Krieg oder Frieden, mit dem Abschlachten von Menschen und Völkermord? Oder hat sie etwa nur etwas mit Sex zu tun?
Was würde wohl ein Angehöriger der First Nations, der sogenannten Indianer, über »amerikanische Moral« sagen? Ein Mann, den wir als Powhatan kennen, der von seinen eigenen Leuten aber Wahunsonacock (1547–1618) genannt wurde und Anführer einer Konföderation von 32 Stämmen war, deren Gebiet sich über Hunderte Meilen erstreckte, wurde in den »Indianerkriegen« von Captain John Smith mit Tod und Vernichtung bedroht.
Häuptling Powhatans Antwort auf diese Drohung gibt uns einen guten Einblick, was damals die amerikanische Moral ausmac...
Artikel-Länge: 5167 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.