Wie ein Hund begraben
Zum Streit um die Exhumierung Lorcas
Roman UrbanerAllmählich beginnt der Schweigekonsens, den das postfranquistische Spanien über die Wunden des Bürgerkriegs gelegt hat, zu bröckeln. Eine Flut von Neuerscheinungen zieht seit einigen Jahren das Thema erfolgreich aus dem Schatten des Verdrängten zurück ins öffentliche Bewußtsein. Versuche, geschichtliche Tabus auf die politische Tagesordnung zu hieven, beschränken sich vorerst auf den Ruf der Hinterbliebenen, den Opfern des faschistischen Terrors Gerechtigkeit widerfahren zu lassen. Nach fast 70 Jahren beginnt man, nach den Überresten von über 30 000 »verschwundenen« Republikanern zu suchen, die am Straßenrand oder außerhalb der Städte in anonymen Massengräbern verscharrt wurden. Im August 2002 de...
Artikel-Länge: 2206 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.