BAföG-Sünder am Pranger
Bundesweite Prozeßlawine gegen Studenten rollt an. 25jähriger in Erlangen vor Gericht
Eckehard JänickeAuch »kleinen Fischen« geht es nach Auswertung der BAföG-Rasterfahndung jetzt massiv an den Kragen. Bundesweit sorgen sogenannte BAföG-Betrüger für medienwirksam inszenierte Empörung. Meist werden die Verfahren wegen Betrugs in der Anklage auch mit Steuerhinterziehung in Verbindung gebracht.
Wer je einen BAföG-Antrag gestellt hat, dessen Daten landen in einem der zentralen Rechenzentren der Länder. Wer die monatliche Unterstützung, zu 50 Prozent als Darlehen gewährt, bezieht, darf höchstens 5200 Euro eigenes Vermögen haben, auch wenn es ohne eigenes Wissen von Eltern oder Großeltern auf ihren Namen angelegt wurde.
Die BAföG-Daten wurden nun bundesweit mit denen des Bundesamtes für Finanzen rückwirkend bis ins Jahr 2000 abgeglichen. Die mit der Bewilligung von Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz befaßten Ämter und Studentenwerke sind in fast allen Bundesländern angewiesen worden, sämtliche Rückforderungsfälle an die Staatsanwaltscha...
Artikel-Länge: 5785 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.