Mythos vom besseren Deutschland
Der 20. Juli 1944 – Spiegelungen im deutsch-deutschen Geschichtsbild (Teil II und Schluß)
Kurt FinkerDer 20. Juli 1944 war ein vielschichtiges Ereignis, an dem Gruppen und Einzelpersonen aus nahezu allen Klassen und Schichten des deutschen Volkes beteiligt waren; er bietet darum unterschiedliche Möglichkeiten der Interpretation und Bewertung.
Die erste Reaktion erfolgte im Juli 1944 durch das Nationalkomitee »Freies Deutschland« (NKFD) in der Sowjetunion. Das NKFD veröffentlichte am 23. Juli 1944 einen Aufruf an Volk und Wehrmacht: »Nun sind auch in Deutschland verantwortungsbewußte Generale zum Sturm gegen Hitler angetreten (...) Jetzt muß der Sturm im ganzen Volk entfacht werden. Alle Waffen der Wehrmacht, alle Kraft im Lande zum Einsatz gegen Hitler und seine Mitverschworeren für die Rettung der Nation.«
»Antifaschistische Tat«
Der erste Jahrestag 1945 fand in den in der Sowjetischen Besatzungszone schon vorhandenen Zeitungen große Beachtung, die allerdings zu dieser Zeit die große Masse der Bevölkerung nur teilweise erreicht haben dürf...
Artikel-Länge: 15828 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.