Blutiger Richtungskampf
Der »Röhm-Putsch«, der keiner war. Legenden und Tatsachen um den 30. Juni 1934 (Teil II und Schluß)
Kurt GossweilerNach dem Rückschlag für die NSDAP bei den Wahlen am 6. November 1932 – die Nazipartei verlor zwei Millionen Stimmen – mußten Schacht und Thyssen erleben, daß Hitler in Panik verfiel und die Nerven verlor. Er sah eine Rettung vor dem Untergang der Partei nur noch darin, daß sie in die Regierung aufgenommen wurde, auch wenn sie dabei nicht den Kanzlerstuhl besetzen konnte. Als in dieser Situation Reichskanzler Schleicher anbot, Gregor Strasser als Vizekanzler in die Regierung aufzunehmen, gab Hitler dazu seine Zustimmung. Schacht, Thyssen und Göring setzten aber sofort alles daran, Hitler zur Zurücknahme dieser Zustimmung zu bringen und Strassers Ernennung zu verhindern, was ihnen beiden auch gelang.
Darüber hinaus initiierten sie eine Eingabe einer größeren Anzahl von Industriellen und Junkern an den Reichspräsidenten Hindenburg mit der Aufforderung, Hitler zum Reichskanzler zu ernennen, die diesem am 19. November überreicht wurde. Hindenburg zögerte abe...
Artikel-Länge: 18358 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.