Monopolistische Krisenbewältigung
Der »Röhm-Putsch«, der keiner war. Legenden und Tatsachen um den 30. Juni 1934 (Teil I)
Kurt GossweilerZum siebzigsten Jahrestag des Blutbades vom 30. Juni 1934 werden wir wieder überschwemmt werden mit Berichten darüber, wie Hitler an diesem Tage die von ihm lange geplante und sorgfältig vorbereitete blutige Abrechnung mit dem unbequem und lästig gewordenen Chef der »Sturm-Abteilungen« (SA) der Nazipartei, Ernst Röhm, und dessen Unterführer befahl und sich entschlossen an ihre Spitze stellte.
Das ist die Legenden-Version des 30. Juni, mit der seit Anfang der fünfziger Jahre eine andere, damals in der BRD-Geschichtsschreibung dominierende und weitgehend an den Tatsachen orientierte Darstellung der Ereignisse um dieses Datum herum verdrängt wurde. Zu den Hauptvertretern dieser verdrängten Darstellung gehörte auch der damalige wissenschaftliche Leiter des Münchener Instituts für Zeitgeschichte, Hermann Mau. In seiner Arbeit »Die zweite Revolution – der 30. Juni 1934« veröffentlicht in der Zeitschrift seines Instituts, in den Vierteljahresheften für Zeitges...
Artikel-Länge: 18444 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.