Mit oben ohne
»Bikini« erscheint pünktlich zur ausbleibenden Hitzewelle
Barbara SchulzAllein der Klang! Das Wort zaubert jedem ein dreifach getüpfeltes Lächeln ins Gesicht. Zuerst das freundlich-mollige B, dann die drei kecken i; sonniger geht es kaum: Bikini!« fabuliert die Kultur- und Modejournalistin Beate Berger im Vorwort zu ihrem aktuellen Buch »Bikini – Eine Enthüllungsgeschichte« und rollt die Geschichte des Bikini der Reihe nach auf. Und siehe da – es gibt einiges zu entdecken. Zum Beispiel Bikinischönheiten, die im sizilianischen Bergstädtchen Piazza Armerina ein antikes Mosaik aus dem 4. Jahrhundert nach Christus zieren und eine Diskussion auslösten, ob es sich bei ihnen wohl um Sportlerinnen oder Liebesdienerinnen handelte. Oder die Geschichte der alten Römer, die auf ihren Feldzügen ihre Badekultur nach Europa, Asien und Nordafrika brachten. Zu Bestaunen gibt es gelungene Fotos von mal mehr, mal weniger schicker Badekleidung auf ebensolchen Models, z.B. den Modenschau-Schnappschuß des mini Chanel-Bikinis auf dem Körper von Sta...
Artikel-Länge: 3416 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.