Das Onlineabo der Tageszeitung junge Welt testen: Drei Monate für 18 Euro.
Unterschätztes Problem
»Sozialisten gegen Antisemitismus«. Mario Keßler betrachtet in seinem Buch das Verhältnis von Arbeiterbewegung und Judenfeindschaft
Sabine KebirMario Keßler hat eine Reihe von Büchern zur Geschichte der internationalen Arbeiterbewegung veröffentlicht. Wegen ihres großen Quellenreichtums sind sie immer lesenswert. Das gilt auch für seine neue Publikation »Sozialisten gegen Antisemitismus. Zur Judenfeindschaft und ihrer Bekämpfung«. Darin geht es sowohl um das Engagement der Arbeiterorganisationen im Kampf gegen Antisemitismus als auch um Antisemitismus in der Arbeiterklasse selbst. Wenn Keßler daran erinner...
Artikel-Länge: 21954 Zeichen
Alle Inhalte jederzeit lesen? Das geht mit dem Onlineabo. Qualitativ hochwertiger Journalismus kostet Geld. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern. Testen Sie jetzt unverbindlich den Onlinezugang für drei Monate zum Preis von 18 Euro!«
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.