Dämpfer für Fraport und Co.
Flughafen Frankfurt/Main: Bei den Planungen zum Flughafenausbau wurde ein Chemiewerk »übersehen«
Thomas KleinDer Streit um den Ausbau des Frankfurter Flughafens geht in eine neue Runde. Der Darmstädter Regierungspräsident Gerold Dieke (FDP) teilte Ende letzter Woche mit, alle Ausbauvarianten müßten erneut auf den Prüfstand. Von ursprünglich drei Varianten, einer im Süden und zwei nördlich des Flughafengeländes, hatte die Betreibergesellschaft Fraport und die CDU-Landesregierung in Hessen zuletzt ganz auf die sogenannte Nordwestvariante im Kelsterbacher Wald gesetzt.
Gegen einen weiteren Ausbau des größten deutschen Flughafens wendet sich ein Bündnis von über 60 Bürgerinitiativen, das die Grenzen der Belastung schon jetzt als klar überschritten ansieht. Für viele Menschen im Rhein-Main-Gebiet ist es eine Horrorvorstellung, daß in einigen Jahren – geht es nach dem Willen von Fraport und hessischer Landesregierung – die Kapazität des Airports nochmals um 50 Prozent gesteigert werden soll.
Neben zahlreichen Protestaktione...
Artikel-Länge: 2882 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.