Die Türkei und das Schweigen
Leyla Zana benennt Tabuthemen. Und die europäische Linke?
Gerd SchumannMit dem Interview zur geplanten Abschiebung der Kurdin Nuriye Kesbir aus den Niederlanden in die Türkei sowie der Dokumentation von Leyla Zanas offenem Brief an Claudia Roth griff junge Welt am Mittwoch (19.5.) tabuisierte Themen auf: Die Türkei meidet diese ebenso wie das wachsende EU-Europa. Beide besitzen dafür handfeste Gründe, die von einem dunklen Kapitel der europäisch-türkischen Zukunftsperspektive handeln. Und also verspüren beide keinerlei Bedürfnis, darüber zu reden. Umso heikler für Brüssel und Ankara, wenn Leyla Zana, die weltweit geschätzte Symbolfigur für kurdische Freiheit, in ihrem offenen Brief vom 13. Mai davon schreibt: Über das Verhalten ihrer alten Freundin Claudia Roth zur ehemaligen PKK-Guerilla, zu deren in menschenrechtswidriger Isolationshaft gehaltenen Chef Abdullah Öcalan, zu den Abertausenden weiteren Gefangene aus diesem Spektrum. Und natürlich auch zu den vier kurdischen Parlamentsabgeordneten im Zentralgefängnis Ankara in...
Artikel-Länge: 3583 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.