Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
China in Fetzen gerissen
Acht imperialistische Mächte, darunter Deutschland, schickten 1900 »Strafexpeditionen« nach China. August Bebel protestierte im Reichstag dagegen
Von 1897 bis 1914 besetzte die deutsche Kriegsmarine die Bucht von Jiaozhou (Kiautschou) in China. Formal war die Kolonie Pachtgebiet. Während des »Boxeraufstandes« um 1900 nutzte Deutschland im Bündnis der »Vereinigten acht Staaten« (Japan, Russland, England, Italien, USA, Frankreich, Österreich-Ungarn) die Gelegenheit zur Intervention. Das Deutsche Kaiserreich entsandte ein 15.000 Mann starkes Truppenkontingent, das Kaiser Wilhelm II. im Juli 1900 mit einer Ansprache in Bremerhaven verabschiedete, die als »Hunnenrede« bekannt wurde. Am 19. November 1900 hielt der SPD-Vorsitzende August Bebel im Reichstag dazu eine Rede:
Es ist eine unbestreitbare Tatsache, dass nicht erst seit heute und gestern, und, wie ich anerkenne, nicht erst seit der Besetzung von Kiautschou durch Deutschland, sondern schon durch eine geraume Reihe von Jahren, d...
Artikel-Länge: 4857 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.