Kein Lobsänger
Politik und musische Betätigung: Heinz Deutschlands Edition der Gedichte Hermann Dunckers
Günter BenserDem Historiker Heinz Deutschland haben wir unter anderem die sorgfältige Edition des Briefwechsels zwischen Hermann und Käte Duncker zu verdanken. Nun hat er seine jahrzehntelange, noch auf persönliche Bekanntschaft mit dem hochbetagten Hermann Duncker gegründete Beschäftigung mit dem Lebenswerk dieser beiden verdienstvollen Funktionäre der Arbeiterbewegung durch die Veröffentlichung einer Auswahl der überlieferten Gedichte Hermann Dunckers bereichert. Schon früh auf dem linken Flügel der sozialistischen Bewegung agierend, hat Duncker deren Höhen und Tiefen intensiv durchlebt und durchlitten.
Der 1960 in der DDR verstorbene Duncker war Mitglied der KPD seit der Gründung, 1925 Mitbegründer und Leiter der Marxistischen Arbeiterschule in Berlin und zuletzt Rektor der Hochschule des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes in Bernau bei Berlin. Er war eine jener heute nur noch selten anzutreffenden Persönlichk...
Artikel-Länge: 3582 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.