3 Monate jW-digital für 18 Euro
Gegründet 1947 Freitag, 9. Juni 2023, Nr. 132
Die junge Welt wird von 2709 GenossInnen herausgegeben
3 Monate jW-digital für 18 Euro 3 Monate jW-digital für 18 Euro
3 Monate jW-digital für 18 Euro
19.11.2022 / Geschichte / Seite 15

Operation Uranus

Vor 80 Jahren startete die Rote Armee ihre Gegenoffensive westlich und südlich von Stalingrad

Reinhard Lauterbach

Der zweite Griff des deutschen Imperialismus nach der Weltmacht war eigentlich schon ein Jahr früher gescheitert: zu Beginn des Winters 1941/42 vor Moskau. Das Unvermögen der Wehrmacht, Moskau zu erobern, bedeutete das Ende der Blitzkriegsstrategie, mit der sich das »Dritte Reich« zwei Jahre lang von Sieg zu Sieg getrickst hatte. Getrickst, weil die Blitzkriegsstrategie darauf beruhte, einzeln unterlegene Gegner einen nach dem anderen anzugreifen und die jeweils eroberten Ressourcen für den nächsten Feldzug einzusetzen. Man kann es eine Kriegführung von der Hand in den Mund nennen: Das Blitzkriegskonzept war in den dreißiger Jahren in der Wehrmachtführung entwickelt worden, um einem objektiven Problem deutscher Kriegsfähigkeit zu entkommen – dem Mangel an Ressourcen für den Krieg, den die politische Führung wollte, um das Deutsche Reich nach den Erfahrungen des Ersten Weltkriegs »blockadefest« zu machen. Damit war der Versuch, die Entscheidung auf dem eur...

Artikel-Länge: 8436 Zeichen

Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.

Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.

Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.

Bitte einloggen
Hilfe bei Einlog-Problemen

Abo abschließen

Gedruckt

Printabo

Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €

Online

Onlineabo

24/7: Sofortiger Zugang zu allen Artikeln und Beilagen. Downloads, Mailausgabe, Features, das ganze Archiv.

23,80 Euro/Monat Soli: 33,80 €, ermäßigt: 15,80 €

Verschenken

Geschenkabo

Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €