Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Bolivien kommt nicht zur Ruhe
Präsident legt Datum für Volkszählung fest. Rechte setzen weiter auf Destabilisierung
Volker HermsdorfMilitante rechte Gegner der bolivianischen Regierung setzen im Kampf um die Macht weiterhin auf Destabilisierung. Nachdem Präsident Luis Arce am Sonnabend das Datum für eine Volks- und Wohnungszählung per Dekret auf den 23. März 2024 festgelegt hatte, kündigten Oppositionelle im Departamento Santa Cruz an, ihre Aktionen so lange fortzusetzen, bis alle bei gewalttätigen Ausschreitungen verhafteten Personen freigelassen würden. Am Sonntag warnte Arce auf einer Kundgebung der indigenen Bauerngewerkschaft Confederación Sindical Única de Trabajadores Campesinos de Bolivia (CSUTCB) im Departamento Chuquisaca vor einem neuen Staatsstreich und rief dazu auf, »das Wahlergebnis vom Oktober 2020 auf der Straße zu verteidigen«.
Mit der Festlegung des Termins war der Staatschef der Empfehlung einer technischen Kommission vom Mittwoch vergangener Woche gefolgt. Trotzdem setzten Oppositionelle um den Gouverneur des von konservativen Wirtschaftseliten dominierten Departa...
Artikel-Länge: 3874 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.