Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Jedes zweite Los eine Niete
Twitter setzt Hälfte der Belegschaft über Nacht vor die Tür. Betroffene organisieren sich
Sebastian EdingerGeld ist Macht im Kapitalismus. Und der reichste Mann der Welt, Elon Musk, ist mächtig genug, um für 44 Milliarden US-Dollar Twitter zu kaufen und den Konzern binnen einer Woche auf Kosten der Belegschaft ins Chaos zu stürzen und Richtung Ruin zu treiben. Wer verfolgt hat, wie Musk im brandenburgischen Grünheide vorging, um dort ein Tesla-Werk aus dem Boden zu stampfen – wie Wälder gerodet wurden und Trinkwasserknappheit ignoriert wurde, wie Beschäftigte unter Druck gesetzt und Gewerkschaftszugang verhindert wurden – den vermag nicht zu verwundern, was gerade passiert. Außerdem sind schnelle Kündigungen in den USA ja an der Tagesordnung.
Geschwindigkeit und Umfang sind dennoch bezeichnend. Erst wurde das komplette Topmanagement des Social-Media-Unternehmens vor die Tür gesetzt, und Musk erklärte sich zum »alleinigen Direktor«. Am Freitag erhielten dann 50 Prozent der knapp 8.000 Twitter-Beschäftigten ihre fristlose Kündigung. Die neue Führungsclique hatte...
Artikel-Länge: 4068 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.