Zimt und Salbei
Am 4. November 1922 wurde Benno Besson geboren. Die Berliner Volksbühne feierte ihn am Freitag
Felix BartelsDer Vorhang ruht. Halbiert die Bühne in der Tiefe. Vorn, linker und rechter Hand gemeinsam ein V andeutend, zwei Reihen mit Klappsitzen. In der Mitte oberhalb die Initialen BB (nein, nicht Bertolt Brecht). Und ein großes Bild mit der unscharfen Schwarzweißaufnahme eines Mannes in Bewegung. Dann bewegt sich die Szene wirklich. Zwei Männer schieben das etwa drei Meter hohe Foto zur Seite. Aus der Mitte des Vorhangs tritt eine Frau. Spot. Die Gesichter der Männer bleiben vorerst im Dunkeln. Katharina Thalbach, die in natura immer noch etwas kleiner aussieht, als sie auf Bildschirm und Leinwand wirkt, eröffnet den Abend. Die beiden Männer sind Pierre und Philippe Besson. Drei Kinder des großen Theaterregisseurs Benno Besson. Der Titel des Ganzen: »Spielen! Spielen! Spielen! Ein Theaterfest zum 100. Geburtstag von Benno Besson«. Zeit: 4. November 2022. Tatort: Volksbühne. Besondere Umstände: 800 Besucher, ausverkauft.
Pannen zur Nummer gemacht
Man könnte jetz...
Artikel-Länge: 4614 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.