Matrosenwut (II)
Helmut HögeMit dem Ausflaggen der westdeutschen Handelsflotte und Ende des 20. Jahrhundert bereits der DDR-Flotte wurden die gewerkschaftlich organisierten deutschen Seeleute mehrheitlich durch fast rechtlose und unterbezahlte Filipinos ersetzt. In Manila gibt es sogar deutsche Personalvermittler und eine Ausbildungsstätte, wo man lernt, wie man auf Kreuzschiffen Betten bezieht und Handtücher in Herzform faltet. »Die Schiffahrt ist heute ein radikal internationalisiertes Gewerbe.« Seit 1990 haben klamme Reedereien einige tausend Schiffe aufgegeben, ihre Mannschaften mussten sehen, wo sie blieben. Im Golf von Mexiko wurden 2010 Hunderte von »abandoned ships« einfach versenkt. Neuerdings bieten sich chinesische Arbeitslose für noch weniger Lohn als die Filipinos an.
»Ironischerweise haben die sozialen Strukturen an Bord deutscher Handelsschiffe erst in jüngster Zeit eine fast vollständige Übereinstimmung mit Goffmans ›Totaler Institution‹ erreicht«, schreiben die Sozi...
Artikel-Länge: 3307 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.