Globaler Standortwettbewerb: Weltwirtschaft auf Crashkurs?
jW sprach mit Horst Afheldt, Wirtschaftswissenschaftler und Autor des Buches »Wirtschaft, die arm macht – Vom Sozialstaat zur gespaltenen Gesellschaft«.
Leif AllendorfF: Der deutsche Sozialstaat wird mit der Verheißung neuer Arbeitsplätze abgebaut. Tatsächlich stagniert die Arbeitslosigkeit auf hohem Niveau, und die Zahl der Beschäftigten nimmt ab. Werden die Politiker diesen Widersinn irgendwann bemerken?
Ob sie es merken, ist eine Frage – ob sie den Kurs ändern, eine ganz andere. Selbst wenn man erkennt, daß es so nicht geht, wird es lange Zeit dauern, bis sich eine neue Politik abzeichnet.
F: Einstweilen werden die Nettoeinkommen gesenkt und weitere Lohnkürzungen gefordert.
Durch den technischen Fortschritt verlagert sich der Schwerpunkt von der Arbeit zum Kapital. Je rascher der technische Fortschritt vorangeht, desto schneller wird die Arbeit entwertet. Zudem wirkt sich die sogenannte Globalisierung aus. Wenn der Weltmarkt von Zöllen befreit wird, stellt sich ein Gleichgewicht der Löhne ein. Das heißt konkret, Löhne für eine bestimmte Arbeit können in Deutschland nicht höher sein als in Indien oder Chin...
Artikel-Länge: 4227 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.