»Die Rechte der Tamilen werden nicht anerkannt«
Sri Lanka: Auch nach Rücktritt des Präsidenten halten Proteste an. Tamilische Bevölkerung ist außen vor. Ein Gespräch mit Gajendrakumar Ponnambalam
Henning von StoltzenbergDie Proteste in Sri Lanka halten auch nach dem erzwungenen Rücktritt des Präsidenten Gotabaya Rajapaksa an. Wie erklären Sie sich die Repression gegen die Demonstranten so kurz nach der Ernennung des neuen Präsidenten Ranil Wickremesinghe?
Wickremesinghe hat keinen Rückhalt in der Bevölkerung. Er wurde einfach vom Parlament ernannt und gewählt, davon abgesehen fehlt ihm die Legitimation. Die Menschen im Land sind zu Recht beunruhigt, weil Wickremesinghe nur infolge geostrategischer Manipulation der neue Präsident werden konnte. Seine Loyalität gehört nicht der Bevölkerung, sondern seinen Unterstützern in anderen Ländern. Daher zögert er nicht, die Protestcamps und Demonstrierenden angreifen zu lassen.
Wie stark war der Einfluss westlicher Staaten bei der Entstehung der Proteste?
Die Rajapaksas waren nie Fans des Westens, sie haben sich Richtung Ch...
Artikel-Länge: 4122 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.