»Correspondence and difference«
Zum 100. Geburtstag von Theo Balden (1904–1995)
Cristina FischerEr war einer der eigentümlichsten Bildhauer der DDR. Geboren wurde er am 6. Februar 1904 unter dem Namen Otto Koehler im brasilianischen Urwald als Sohn eines deutschen Kunstmalers und Siedlers. Nach dessen Unfalltod 1905 kehrte die Mutter mit ihren drei Kindern nach Deutschland zurück, wo sie den Lebensunterhalt der Familie mühsam als Hausangestellte verdiente. Otto begann 1918 eine Lehre als technischer Zeichner. Er wollte Teil einer Jugendbewegung sein und wurde »Wandervogel«. 1923 bis 1924 studierte er am Bauhaus in Weimar. Begeistert vom Geigenspiel Paul Klees beschloß er, zur Musik zu wechseln. Es stellte sich aber heraus, daß seine Handgelenke für das Klavierspiel zu starr waren, da er sich auch als Boxer versucht hatte.
Seine politische Entwicklung ähnelt der vieler progressiver Künstler der Weimarer Republik. Er wurde 1926 Mitglied der Roten Hilfe, trat 1928 in die KPD ein und schloß sich 1929 der ASSO an. Nach der Machtübernahme der Nazis ar...
Artikel-Länge: 4341 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.