Wie gespendet, so geklaut
Ukraine: Offenbar erheblicher Teil »humanitärer Hilfsgüter« unterschlagen und privat weiterverkauft
Reinhard LauterbachIm Mai hatte die ukrainische Baumarktkette Epizentr ein ganz besonderes Angebot: Splitterschutzwesten für umgerechnet 400 Euro das Stück. Ein Haufen Geld für ukrainische Verhältnisse. Ein Skandal wurde daraus, weil der Produzent der Westen, ein Betrieb im westukrainischen Lwiw, sie auf der Internetseite der Kette am Gewebe und am sichtbaren Strichcode der Ware erkannte und Alarm schlug.
Es stellte sich heraus, dass die Firma aus Lwiw die Westen an die Gebietsverwaltung von Tscherkassy verkauft hatte, die ihrerseits im Rahmen einer PR-Aktion Westen an die Armee »verschenken« wollte. Der zuständige Beamte aber ließ die Ware »zur Zwischenlagerung« an die Polstermöbelfirma Weneto schicken, die einem Mitglied des Regionalparlaments gehört. Von dort wurde an das Militär »gleich aussehende« Ware geliefert, angeblich ein »menschlicher Fehler«. Die ursprünglichen Westen gingen von der Firma Weneto an die Epizentr-Baumärkte. Die wiederum gehören einem Ehepaar – er i...
Artikel-Länge: 4071 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.