Schweiß-Bach
Am Sonntag arbeitete sich das Deutsche Symphonie Orchester in Berlin an Johann Sebastian Bach ab
Rainer BalcerowiakEs liegt nahe, einen Konzertabend mit Werken von Bach und Brahms zu gestalten. Während der große Strukturalist des Barock in der nachfolgenden klassischen Epoche verkannt und vergessen wurde und in der Romantik eine eher verkitschte Renaissance erlebte, begriff ihn Johannes Brahms 150 Jahre später als prägenden Innovator und nutzte ihn als wichtige Quelle für seine eigene Tonkunst.
Doch kaum ein Musiker oder Dirigent ist Zehnkämpfer und kann die vermeintliche Kargheit und gleichzeitige Spiritualität der Bachschen Musik ebenso glaubhaft interpretieren wie die schwelgerischen Klangbilder großer Symphonien. Auch Kent Nagano und das von ihm geleitete Deutsche Symphonie Orchester (DSO) scheiterten am Sonntag in der Berliner Philharmonie an dieser Aufgabe. Zwei Bachkonzerte für Klavier, Streicher und Continuo verkamen unter den Händen des Maestros zu uninspiriert dargebotenen Tondokumenten. Zwar befleißigten sich die für die Aufführung ausgewählten Streiche...
Artikel-Länge: 3625 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.