Geben und nehmen
Vermittlung von künstlerischen Erfahrungen und ständiger Lernprozess. Eine Erinnerung an den Maler Bernhard Franke anlässlich seines 100. Geburtstages
Peter MichelWer von bildnerischem Volksschaffen spricht, meint eine Besonderheit, die das kulturelle Leben in der DDR begleitete. Über die kulturpolitischen Ansprüche, Wandlungen und künstlerischen Entwicklungen in diesem Bereich gibt es empirische Untersuchungen.¹ Zahlreiche professionelle Künstler gaben ihr Wissen und ihre Erfahrungen an kunstinteressierte Laien weiter und profitierten dabei oft selbst. Dazu gehörten Wolfgang Speer und Konrad Knebel in Berlin, Dieter Rex in Merseburg, Erhard Großmann in Neubrandenburg, Heinz Mutterlose in Schkeuditz, Carl-Heinz Westenburger in Annaberg-Buchholz und Zschopau, Otto Paetz und Otto Knöpfer in Thüringen², Walter Dötsch und Bernhard Franke in Bitterfeld-Wolfen und viele andere. Verallgemeinerungen sind gut und wichtig. Einzelschicksale erzählen mehr. Mit Bernhard Franke verband mich eine Freundschaft.
Suche nach Gemeinschaft
Beim Aussteigen aus dem D-Zug von Berlin stieg mir der Duft der Chemiebetriebe in die Nase, der bek...
Artikel-Länge: 17165 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.