An der Oberfläche
Stefan Krempl stellt in seinem Buch über Medien und Krieg wichtige Fragen, beantwortet sie aber kaum
Thomas Immanuel SteinbergKriegspropaganda beherrscht die Mainstreammedien, und Kriegsgegner schreiben gegen die Propaganda an - im Internet. Weblogs, Warblogs, Mailinglisten, Personal Homepages auf englisch und deutsch vermehren sich und erhalten Zuspruch. Halten sie qualitativ einem Vergleich mit anerkannten bürgerlichen Blättern stand? Was können sie ausrichten gegen den Mainstream?
Stefan Krempl verwendet 100 Seiten seines Buches »Krieg und Internet« auf die Beschreibung der Medienlandschaft und weitere 100 Seiten auf den Kosovo- und den Irak-Krieg in der New York Times, in der SZ und auf www.net-time.org
Im ersten Teil knüpft der Autor an das Selbstverständnis des Mainstreams an. »Um ihre Wiederwahl fürchtende Politiker und Regierungsvertreter müssen die Bürger in Demokratien überzeugen, die immensen, sich auf Menschen und Sachmittel erstreckenden Kosten für einen Krieg in Kauf zu nehmen.« Da käme die Propaganda ins Spiel. Eine Zielgruppe sei die breite Öffentlichkeit. ...
Artikel-Länge: 4350 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.