Die Generalprobe
Vor 82 Jahren ging der sowjetisch-finnische »Winterkrieg« zu Ende. Ein Pyrrhussieg der Roten Armee mit fatalen Folgen
Reinhard LauterbachOb der sowjetisch-finnische »Winterkrieg« 1939/40 zu den Schauplätzen des Zweiten Weltkriegs zu zählen ist, wird von Historikern bis heute kontrovers diskutiert. In Russland heißt es, er gehöre nicht zum Weltkrieg, im Westen überwiegt die gegenteilige Auffassung. Für die Zuordnung des drei Monate und zwölf Tage währenden Krieges zum Gesamtgeschehen des Weltkriegs spricht nicht nur die Chronologie: Im ersten Kriegswinter, als Polen schon besiegt war und sich an der deutschen Westfront militärisch kaum etwas tat, wurde der Südosten Finnlands tatsächlich zum einzigen aktiven Kriegsschauplatz. Auf der anderen Seite waren die damals kriegführenden Staaten Großbritannien und Frankreich an diesem Krieg nur als Unterstützer Finnlands mit Geld und Waffen beteiligt; Deutschland hielt sich zumindest nach außen gemäß der Aufteilung der Interessensphären durch den deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt vom 23. August 1939 zurück. Was nicht ausschloss, dass Berlin das ...
Artikel-Länge: 7759 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.