Gunst der Stunde
Weitere Aufrüstung der Bundeswehr: Bellizisten und Militärs nutzen Krieg in Ukraine für ihre Interessen
Kristian StemmlerErste Eilmeldungen über die militärischen Operationen Russlands in der Ukraine waren gerade erst gelaufen, da standen die Befürworter einer forcierten Aufrüstung der Bundeswehr schon auf der Matte. Als erster ging ein Militär in die Bütt: Generalleutnant Alfons Mais, Inspekteur des Heeres. Am frühen Donnerstag morgen meldete er sich im Karrierenetzwerk »Linkedin« zu Wort, in dem sich vor allem Manager und ihr Nachwuchs tummeln. »Du wachst morgens auf und stellst fest: Es herrscht Krieg in Europa«, schrieb Mais und knüpfte eine Klage über den Zustand der Truppe an. »Das Heer, das ich führen darf, steht mehr oder weniger blank da. Die Optionen, die wir der Politik zur Unterstützung des Bündnisses anbieten können, sind extrem limitiert.« Der Äußerung des Generals folgten – wie wohl beabsichtigt – Forderungen der Politik nach mehr Geld fürs Militär.
Vertreter der Regierungsparteien nahmen den Ball auf. Omid Nouripour, Kovorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen,...
Artikel-Länge: 4496 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.