»Die andere Seite der Geschichte erfahren«
Vor 103 Jahren wurden in Bottrop Revolutionäre erschossen. Am Sonnabend soll ihrer gedacht werden. Ein Gespräch mit Sahin Aydin
Nick BraunsAn diesem Sonnabend wollen Sie vor dem Bottroper Rathaus 72 rote Luftballons aufsteigen lassen. Damit soll an 72 revolutionäre Arbeiter erinnert werden, die beim sogenannten Rathaussturm vor genau 103 Jahren getötet wurden. Was ist damals geschehen?
Es war kurz nach der Novemberrevolution. Am 17. und 18. Februar 1919 traten die Bergleute auf den Zechen Prosper I und II in den Streik. Eine aus bewaffneten Bürgern gebildete Volkswehr Bottop, die dem von der rechten Mehrheitssozialdemokratie, MSPD, beherrschten Arbeiter- und Soldatenrat unterstand, griff die Streikposten an und nahm zahlreiche Bergleute gefangen. Als sich deren Angehörige am 19. Februar vor dem Rathaus versammelten – wo ein Großteil der Gefangenen in der Polizeihauptwache inhaftiert war –, eröffnete die Volkswehr das Feuer. Es gab Tote. Am Nachmittag traf dann die aus revolutionären Arbeitern aus Oberhausen, Mülheim an der Ruhr und Düsseldorf gebildete revolutionäre Sicherheitswehr ein und fo...
Artikel-Länge: 4007 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.