Zu Tränen gerührt
Das Standing der deutschen Langläufer war lange nicht das beste. Die Medaillenerfolge in Beijing dürften das ändern
Gabriel KuhnEs mag ungerecht sein, aber unerwartete Olympiamedaillen lassen die Herzen besonders hoch schlagen. Während ein deutscher Doppelsieg im Rodeln oder Bobfahren mit Achselzucken zur Kenntnis genommen wird, und man sich eventuell noch fragt, warum Bronze fehlt, führen Erfolge in Sportarten, in denen man weniger erfolgsverwöhnt ist, zu Begeisterungsstürmen. Bei den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang vor vier Jahren wurde das Eishockeyteam der Herren zum Liebling der Nation. Mit Silber gewann Deutschland die erste Eishockeymedaille seit den Olympischen Spielen in Innsbruck 1976. Bei den diesjährigen Spielen in Beijing verzaubern die Langläuferinnen des Deutschen Skiverbandes das Publikum.
Der Skilanglauf hat in Deutschland keine große Tradition. Auf der Suche nach den ersten Medaillen bei Olympia landet man wieder in Innsbruck 1976. Die Damenstaffel der DDR gewann Bronze, und der für den SC Dynamo Klingenthal an den Start gehende Gert-Dietmar Klause Silber...
Artikel-Länge: 4794 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.