Macht ohne Grenzen
Veränderte Kommandostruktur bei EU-Abschottungsbehörde Frontex: »Dienstleister« für Abschiebungen
Matthias MonroyDie EU-Abschottungsbehörde Frontex hat am 25. Januar 40 albanische Staatsangehörige nach Tirana abgeschoben. Ein von der Agentur gechartertes Flugzeug startete in Madrid, während des Zwischenstopps in Rom wurden weitere Personen an Bord genommen. Die erforderlichen Dokumente und Genehmigungen für die Massenabschiebung hat sich Frontex über die EU-Delegation in Albanien und den dort stationierten Verbindungsbeamten beschafft.
Seit Oktober hat die Behörde eine neue Kommandostruktur. Erstmals stehen Exekutivdirektor Fabrice Leggeri drei Vizedirektorinnen und -direktoren zur Seite, die mit ihm die alleinige Gestaltungsmacht über alle Einsätze haben. Für die »Ständige Reserve« ist die Lettin Aija Kalnaja zuständig. Als eine ihrer ersten Amtshandlungen hatte sie im vergangenen Dezember auf der »Ministerkonferenz EU-Westbalkan« die Frontex-Einsätze in den westlichen Balkanstaaten vorgestellt. Vergangene Woche besuchte sie ihre Grenztruppe in Litauen. Seit 2019 o...
Artikel-Länge: 3415 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.