Das Attentat von Belgrad
Inside 2003: Serbien. Die Ermordung von Premier Djindjic veränderte das Land
Jürgen ElsässerAttentate in Serbien waren immer Indikatoren für unheilvolle weltpolitische Veränderungen, und immer spielte das Verhältnis zu Deutschland dabei eine Rolle. Am 11. Juni 1903 starben König Alexander und seine Gattin Draga von der Hand einer Verschwörergruppe. Das Attentat im Palast glich einem Gemetzel: Die spätere Obduktion ergab 19 Schüsse und fünf Säbelhiebe für Alexander, am Körper der Königin sind 36 Schüsse und 45 Säbelhiebe gezählt worden. Damit war die Herrschaft der Obrenovic zu Ende, die den jungen Balkanstaat in immer engere Abhängigkeit zur Donaumonarchie und zum Deutschen Reich geführt hatte. Mit dem neuen König Petar kam wieder die Dynastie der Karadjordjevic an die Macht. Unterstützt vom mächtigen Geheimdienstchef Apis widmete sich der neue Regent nun dem Kampf gegen die Fremdherrschaft und der Befreiung der bosnischen Brüder. Als Gavrilo Princip, nach Selbstauskunft ein »jugoslawischer Patriot«, am 28. Juni 1914 den österreichischen Thronfo...
Artikel-Länge: 6069 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.