Scharons Hexenküche
Eine verwerfliche Studie über Antisemitismus in Europa
Thomas Immanuel SteinbergDaniel Haw, der Leiter des jüdischen Theaters in Hamburg, erzählte kürzlich im Deutschlandfunk: »Ich ging auf der Straße und trug die Kippa – also unsere religiöse Kopfbedeckung. Mir schrie ein Jugendlicher aus einer Gruppe nach – ich weiß nicht, was das für eine Gruppe war – Judensau. Ich wußte, daß es gefährlich war, hab' mich trotzdem umgedreht und bin der Gruppe entgegengelaufen, weil ich nicht hätte damit leben können. Wir müssen uns wehren. Das haben wir gelernt aus der Shoa. Also bin ich da reingerannt. Damit haben sie nicht gerechnet, sind weg. Da war auf seiten der Jugendlichen Panik. Es löste sich so auf, aber ich bin allzeit bereit. Also das weiß man schon, daß man bereit sein muß.«
Von solchen antisemitischen Angriffen berichten viele der etwa hunderttausend deutschen Juden. Auch viele der etwa sechshundertausend französischen Juden haben seit der Verschärfung des Bürgerkriegs in Israel furchterregende Überfälle erleiden müssen.
Wie verbrei...
Artikel-Länge: 17141 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.