Schweigen im Reichstag
Die westdeutschen Opfer des Kalten Krieges warten auf Antwort der »Volksvertreter«
Hans DanielDie »Volksvertreter« im Bundestag nehmen es offensichtlich mit der Beantwortung von Eingaben nicht so genau. Zumal dann, wenn es sich um unbequeme Themen handelt, die nicht in das Bild der strahlenden freiheitlich-demokratischen Ordnung passen. Die Verfolgung von politisch Andersdenkenden in der Alt-BRD durch das 1951 im Gefolge des 1. Strafrechtsänderungsgesetzes entstandene System vom politischen Sonderstrafkammern gehört dazu. Die Essener »Initiative für die Rehabilitierung der Opfer des Kalten Krieges«, die im November den 15. Jahrestag ihrer Gründung beging, bemüht sich seitdem im wahrsten Sinne des Wortes Licht in diesen dunklen Tatbestand (Herta Däubler-Gmelin, SPD) zu bringen. 1990 jedenfalls hatte die damalige stellvertretende SPD-Vorsitzende das Wirken der politischen Justiz von 1951 bis 1968 noch so beurteilt und geäußert, daß die damals unter einer »besonderen Situation beschlossenen Rechtsnormen« von »Zeit zu Zeit« überprüft werden müßten....
Artikel-Länge: 3996 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.