Weitere Demontage
Bündnis kritisiert Ampelpläne für Gesundheitssystem: Nicht weniger, sondern mehr Bereiche sollen über Fallpauschalen finanziert werden
Bernd MüllerDas Bündnis »Krankenhaus statt Fabrik« hat Zweifel, dass das Gesundheitssystem in Deutschland durch die neue Bundesregierung gestärkt wird. Gerade in der Pandemie hatten viele gedacht, es könnte nun eine Abkehr von der neoliberalen Gesundheitspolitik geben, doch das ist nicht zu erwarten. Das belegt die Analyse des Koalitionsvertrages durch das Bündnis, die am Freitag der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.
Im Zentrum der Kritik steht das System der Fallpauschalen, und ernüchtert hält das Bündnis fest: Mit dieser Koalition wird es keine ernsthafte Abkehr von diesem System geben. Ganz im Gegenteil: Es soll sogar auf den ambulanten Sektor ausgedehnt werden, was die weitere Demontage des Gesundheitssystems befürchten lässt. »Auch ein Verbot, Gewinne mit der Versorgung von Kranken zu machen, und ein Zurückdrängen der privaten Krankenhausketten sind nicht geplant«, heißt es bei dem Bündnis.
Mit den Fallpauschalen werden Krankenhäuser nicht mehr für den tatsächlich...
Artikel-Länge: 3884 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.